Die Relativierung des Bedingten
Wenn Tillich vom Gebet spricht, treffen sich Ontologie und Frömmigkeit. Sein für viele abstrakt anmutendes theologisches System erweist große praktische Relevanz: Das Gebet als Beziehung zum Unbedingten zu reflektieren, hat Konsequenzen für die bedingten Beziehungen. Über herrschende Strukturen hinaus öffnet sich ein Horizont, der "was nun einmal so ist" nicht absolut hinnehmen, sondern relativiert wahrnehmen lässt. Die Relativierung des Bedingten durch die Relation zum Unbedingten öffnet einem statischen Ontologieverständnis gegenüber den Blick für eine dynamische "Ontologie der Freiheit".
Autor: | Kauer-Hain, Monika |
---|---|
EAN: | 9783825880224 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 313 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | LIT Verlag |
Untertitel: | Systematische Erwägungen zum Gebet bei Paul Tillich. Diss. |
Schlagworte: | Gebet Tillich, Paul |
Größe: | 205 |
Gewicht: | 400 g |