Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Ruhrgebiet im Fokus der Westarbeit der DDR

Als "Westarbeit" bezeichnet wurden in der DDR Aktivitäten eigener Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland. Dies umfasste klassische Spionagetätigkeiten, aber auch andere Maßnahmen, die eine destabilisierende Einflussnahme auf den westdeutschen Staat beabsichtigten.Das Ruhrgebiet gehörte zu den Regionen mit dem höchsten Stellenwert innerhalb der "Westarbeit". Es war für den wirtschaftlichen Wiederaufbau in Westdeutschland und inWesteuropa bedeutsam, seine Gesellschaft war ausgesprochen proletarisch geprägt, und es wurde bereits am Ende der 1950er Jahre von einer tiefen wirtschaftlichen Strukturkrise erfasst. So schienen hier die Voraussetzungen zur Herbeiführung einer revolutionären Situation in Westdeutschland als strategisches Ziel der "Westarbeit" besonders günstig.Der Band bietet eine Bestandsaufnahme der auf das Ruhrgebiet gerichteten Aktivitäten der "Westarbeit". Die Beiträge thematisieren wichtige Zielobjekte der "Westarbeit" im Ruhrgebiet, wie Forschungseinrichtungen, Gewerkschaften, Kirchen, Friedensbewegung und politische Parteien, oder stellen ihre Träger in den Mittelpunkt, wie der Abt. Verkehr im Zentralkomitee der SED, der FDJoder dem Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands
EAN: 9783837522303
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 210
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Berger, Stefan Dietz, Burkhard Müller-Enbergs, Helmut
Verlag: Klartext-Verlagsges.
Veröffentlichungsdatum: 02.03.2020
Schlagworte: Deutsche Demokratische Republik (DDR) Ruhrgebiet, Geschichte Spionage / Agent / Agentin / Spion / Spionin
Größe: 17 × 147 × 223
Gewicht: 399 g