Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Im Tempel der Kunst. Die Künstlermythen der Deutschen

Das 19. Jahrhundert ist von gravierenden Umbrüchen geprägt. In der bildenden Kunst betraf eine der folgenreichsten Veränderungen den Status des Künstlers, sein Selbstverständnis, seine soziale Einbindung. Jeder Künstler träumte vom Ruhm und davon, »im Tempel der Kunst« in Museen und Ausstellungen optimal plaziert zu sein. Aber die Lebenswirklichkeiten waren kompliziert. Daher formulierten die Künstler ihre sehr verschieden aufgefassten Rollen in eigenen Schöpfungen wie Selbstporträts, Freundschaftsbildern, Atelieransichtenoder auch in Bildern, die sich mythischer Themen bedienen (Prometheus, Apoll). Der Künstler kann sich als Einsamer wie Caspar David Friedrich, als Verkannter wie Anselm Feuerbach oder als Künstlerfürst wie Franz von Stuck begreifen. Er bedient sich verschiedener Sichtweisen zwischen Pathos und Selbstironie und kann kunsthistorische Vorbilder von Giotto über Raffael bis Dürer heraufbeschwören. Das Zerfallen alter Auftraggeberstrukturen bewirkte, dass den Künstlerbünden große Bedeutung zukam, seien es die Nazarener, der »Blaue Reiter« oder die »Brücke«.
EAN: 9783422068537
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 163
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Maaz, Bernhard
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2008
Untertitel: Katalog zur Ausstellung in der Alten Nationalgalerie, Berlin, 2008/2009
Schlagworte: 19. Jahrhundert, Kunst Alte Nationalgalerie Berlin Ausstellungskataloge; Kunst Berlin; Museen Künstler
Größe: 300 × 241 × 13
Gewicht: 964 g