Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Michael Weseley, Stilleben 2001-2007

Michael Wesely
The transience of life has been a topic for centuries. Vanitas still lives, a specialty of the 17th century, speak a clear and often drastic language that includes skulls, dead animals, rotting fruit, and fading flowers. In his still lives of flowers created between 2001 and 2007 Michael Wesely, too, focuses on the idea of the memento mori. Using large-format cameras, which he built himself, he produces long-time exposures of several hours or days. In pictures that are as irritating as they are mesmerizing, he visualizes the withering flowers' fragile, vibrant life of their own. This book, with an essay by Franz-W. Kaiser, is published to accompany an exhibition at The Hague's Gemeentemuseum. Die Vergänglichkeit alles Irdischen ist ein Jahrhunderte altes Thema, das die Kunst besonders in unruhigen Zeiten immer wieder beschäftigte. Vanitas-Stilleben, eine Spezialität des kriegsgebeutelten 17. Jahrhunderts, sprachen eine deutliche, oft sogar drastische Sprache: Schädel, totes Getier, verfaulende Früchte, welke Blumen füllten, meisterlich gemalt, die Leinwände. Alles vergeht und stirbt - nicht immer in Schönheit. Michael Wesely (geb. 1963) geht es in seinen zwischen 2004 und 2006 entstandenen Blumenstilleben weniger um die Idee des memento mori, auch wenn sie unweigerlich mitschwingt. Als Photograph mit hoher künstlerischer Sensibilität und speziellen technischen Vorlieben setzt er sich seit seinen Anfängen in den späten 80er Jahren mit dem Phänomen der vergehenden Zeit auseinander. Das Stichwort heißt Langzeitbelichtung, die er mit Hilfe eines selbstgebauten"vorsintflutlichen"Apparats, einer Lochkamera, auf Stunden, Wochen, Monate ausdehnen kann. International Aufsehen erregte sein MoMA-Projekt"Open Shuttle": Mit Belichtungszeiten von bis zu zwei Jahren dokumentierte er ab 2001 den Umbau des Museum of Modern Art. Das Ergebnis sind Bilder, in denen sich der Raum bis zur Abstraktion auflöst und Zeit sichtbar wird. Für Weselys jüngste Serie, Tulpen und andere Schnittblumen in Vasen, genügten Belichtungszeiten von einer Woche, um die Vergänglichkeit alles Irdischen in Bildern zu beschwören, die, irritierend und faszinierend zugleich, ein fragiles Eigenleben zu führen scheinen.
Autor: Wesely, Michael
EAN: 9783829603058
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: Gebunden
Verlag: Schirmer/Mosel
Untertitel: Katalog zur Ausstellung im Gemeentemuseum Den Haag, 2007. Dtsch.-Engl.
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Fotografie Den Haag; Museen Gemeentemuseum Den Haag Stillebenfotografie Wesely, Michael
Größe: 15 × 263 × 346
Gewicht: 1172 g