Das kostengünstige mehrgeschossige Passivhaus in verdichteter Bauweise. Abschlussbericht. Tl.1
In den letzten Jahren waren es vor allem Reihenhäuser und einzeln stehende Eigenheime, die als Passivhäuser errichtet wurden. Die konsequent Energie sparende Passivbauart ist unter Einsatz rationeller Fertigungstechniken sowie mit neuartigen, energieeffizienten Anlagen und Bauteilen gleichwohl auch im Geschosswohnungsbau unter städtischen Bedingungen kostengünstig. Weder in baulicher noch in haustechnischer Hinsicht verursachen mehrgeschossige Passivhäuser unlösbare Probleme. Dieses Handbuch zur Passivhaus-Technologie im Geschosswohnungsbau präsentiert bauliche Details und gibt Hinweise zur Bauausführung. Es bietet Hilfe bei der Planung der luftdichten, thermisch-funktionalen Gebäudehülle sowie beim wärmebrückenfreien Konstruieren mehrgeschossiger Passivhäuser. Wichtige Anschlüsse zwischen Wand und Decke sowie die Baudetails bei Dachterrassen, Dächern und Fenstern sind beschrieben. Weiterhin werden bauliche Einzelheiten zu den Treppenräumen und vorgehängten, hinterlüfteten Fassadenbekleidungen vorgestellt. Perspektivische Farbgrafiken erleichtern das Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise der einzelnen Bauteile und Anschlüsse. Die meisten der Detailausbildungen haben sich bei Einfamilienhäusern im Passivhaus-Standard bereits bewährt. Einige der im Handbuch vorgestellten Konstruktionen sind neuartig und wurden in Pilotprojekten erprobt. Für manche der speziell für den Geschosswohnungsbau entwickelten baulichen Lösungen gibt es noch keine fertigen Bauprodukte. Mit den derzeit am Markt verfügbaren Materialien und Baugruppen lassen sich die passivhausgerechten Konstruktionen jedoch herstellen.
Autor: | Fingerling, Karl-Heinz Otte, Joachim Pfluger, Rainer |
---|---|
EAN: | 9783816748557 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 61 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Fraunhofer IRB Verlag |
Untertitel: | Konstruktionshandbuch für Passivhäuser |
Schlagworte: | Architektur (Bau) Bauforschung Gebäudehülle Luftdichtheit Passivhaus Wohngebäude Wärme Wärmebrücke Wärmerückgewinnung |