Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wissenschaftliche Weiterbildung in der Pflege

Sandra Tschupke
Im Zuge des lebenslangen Lernens und der immer kürzer werdenden Halbwertzeit des Wissens, gewinnt die Thematik der Weiterbildung zusehends an Bedeutung. Dies ist besonders im beruflichen Kontext unerlässlich, um sich in unserer Wissensgesellschaft zu behaupten. Hinsichtlich der sich damit ergebenden Anforderungen an den Pflegeberuf empfiehlt der Wissenschaftsrat zum einen bis zu 20% eines Ausbildungsjahrganges akademisch zu qualifizieren, zum anderen bereits examinierten Kräften verstärkt die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterbildung zu eröffnen. Die Teilnahme an wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten ist jedoch vergleichsweise gering.Im Rahmen der Masterarbeit soll die Frage beantwortet werden, welche Teilnahmemotive und Weiterbildungsbarrieren die Pflegedienstleitungen, im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten, für die ausgebildeten Pflegekräfte innerhalb ihrer Einrichtung sehen.Aus dem Inhalt:-Forschungsstand zur wissenschaftlichen Weiterbildung;-Weiterbildungsbarrieren;-Pflegekräfte;-Pflegedienstleitung;-Qualifizierungsbedarf;-Lebenslanges Lernen
Autor: Tschupke, Sandra
EAN: 9783946458883
Seitenzahl: 140
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Studylab
Veröffentlichungsdatum: 27.02.2017
Untertitel: Teilnahmemotive und Weiterbildungsbarrieren aus Sicht der Pflegedienstleitung. Magisterarbeit
Schlagworte: Pflegeberufe Wissenschaftliche Weiterbildung Weiterbildungsmotive Weiterbildungsbarrieren Weiterbildungsbenefit wissenschaftliche Weiterbildung Pflegestudium Akademisierung Pflegedienstleitung Gesundheitsfachberufe Weiterbildungsteilnahme WissenschaftlicheWeiterbildung
Größe: 9 × 147 × 213
Gewicht: 208 g