Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das literarische Triptychon

Sophie König
Seit der Moderne entdeckt die europäische Literatur das Triptychon als eigenständige literarische Form, deren Poetik das vorliegende Buch erstmals skizziert. Während das dreiteilige Format in der bildenden Kunst bereits im Mittelalter bekannt ist, wird es seit dem 19. Jahrhundert in einer transmedialen Bewegung aus seinem ursprünglich religiösen Kontext gelöst und säkular umgedeutet. In ausführlichen Analysen dramatischer und Prosatexte von Max Frisch, Tankred Dorst, Heiner Müller, W. G. Sebald, Esther Kinsky und Claude Simon werden die dezidiert literarischen Potenziale und Funktionen dieser Form herausgearbeitet. So werden herkömmliche Dramen- und Erzählmuster über die triptychiale Anordnung herausgefordert und neu imaginiert. Ein besonderer Fokus der Studie liegt auf den zahlreichen Bezügen zwischen visueller Kultur und Literatur sowie auf der spezifischen Materialität der Texte, denen sich nicht zuletzt über Bildmaterial, Manuskripte und graphische Vorarbeiten zugewandt wird.
Autor: König, Sophie
EAN: 9783770566969
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 353
Produktart: Gebunden
Verlag: Brill Fink Brill | Fink
Veröffentlichungsdatum: 07.12.2022
Untertitel: Poetik einer transmedialen Form von der Moderne bis in die Gegenwart
Schlagworte: Visuelle Kultur Intermedialität
Größe: 239 × 164 × 33
Gewicht: 862 g