Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Medusa meets Holofernes

Volker Mergenthaler
Das in der Straf- und Militärgeschichte ebenso wie in Kunstwerken häufig anzutreffende Motiv der Enthauptung steht am Bespiel der Enthauptungen von Medusa und Holofernes unter drei leitenden Aspekten zur Debatte: semiologisch, insofern Enthauptungen das Wesen des Zeichens reflektieren, poetologisch, insofern eine Ästhetik des Schrecklichen im Spannungsfeld von Distanzierung und Vergegenwärtigung verhandelt wird, und intertextuell, insofern Verschränkungen empirischer und fiktionaler Motivausprägungen nachgegangen wird. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Quellenbestand des Medusenmythos, auf dem apokryphen "Buch Judith" und schließlich auf Johann Nestroys Einakter "Judith und Holofernes". Die Untersuchung legt zum einen die verschiedenen Diskursivierungsstufen des Motivs frei, zum anderen werden die Konsequenzen für die das Enthauptungsmotiv integrierenden Texte herausgearbeitet und neue Lektüren vorgestellt.
Autor: Mergenthaler, Volker
EAN: 9783906757476
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 153
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Poetologische, semiologische und intertextuelle Diskursivierung von Enthauptung
Schlagworte: Holofernes Medusa Militärgeschichte Ästhetik Biedermeier Realismus (Literatur)
Größe: 220 × 150
Gewicht: 270 g