Mysterium Leib. Berlinde De Bruckere im Dialog mit Cranach und Pasolini. Into One-Another. Berlinde de Bruyckere in Dialogue with Cranach and Pasolini
Die 1964 geborene Berlinde de Bruyckere, die in Gent lebt und arbeitet, ist eine Ausnahmeerscheinung in der zeitgenössischen Kunst. In ihren Werken wird die Fragilität des Körperlichen bis hin zu seiner Metamorphose in andere Wesen anrührend und bestürzend präsent. Angesichts der von den Wissenschaften entwickelten modernen Möglichkeiten Natur zu generieren, fordern diese Werke ethische Fragen heraus und werden in ihrer emotionalen und ästhetischen Distanz zum Voyeurismus der Medien und zu den Mechanismen der Werbebilder provozierend existentiell. Mit Lucas Cranach d. Ä. verbindet De Bruyckere die Reflektion über Verwundbarkeit des Leibes in den Akten und in der figru des Schmerzensmannes hedonistischen Faschismus Schmerzensmannes stellt die Kunstwerke vor den Hintergrund deutscher Philosophie und aktueller ethischer Fragestellungen.
EAN: | 9783777438719 |
---|---|
Sprache: | Englisch Deutsch |
Seitenzahl: | 236 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Wieg, Cornelia |
Verlag: | Hirmer |
Veröffentlichungsdatum: | 11.04.2011 |
Untertitel: | Katalog zur Ausstellung der Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, 2011, im Kunstmuseum Bern 2011/12 und in der Kunsthalle Wien, 2012. Dtsch.-Engl. |
Schlagworte: | Ausstellungskataloge; Kunst Bern; Museen Bruyckere, Berlinde de Cranach, Lucas, d. Ält. Halle (Saale); Museen Kunsthalle Wien Kunstmuseum Bern Kunstmuseum Halle Körper (menschl.) Pasolini, Pier P. Wien; Museen |
Größe: | 245 × 172 × 20 |
Gewicht: | 736 g |