Risk Enhanced Balanced Scorecard
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: /, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei jeder Entscheidung die ein Unternehmer für die Führung seiner Firma treffen muss, ist es für ihn notwendig, alle Aspekte, welche die Entscheidungsgrundlage darstellen, mit einzubeziehen. Dabei geht es in erster Linie darum, die möglichen Chancen zu erkennen, und gegen diese die bestehenden Risiken abzuwägen. Diese Schwierigkeit soll durch ein Risikomanagementsystem erfolgreich in einer Strategie mit ständiger Kontrolle gelöst werden. Ende der 90er Jahre wurde diesbezüglich ein Gesetz verabschiedet, welches die Kontrolle und Transparenz aller Geschäftsvorgänge regeln sollte. Für viele Unternehmen entstand dadurch entweder direkt über das Aktiengesetz, oder indirekt über die allgemeine Formulierung des Kontroll- und Transparenzgesetzes die Pflicht, ein Risikomanagementsystem in die Unternehmensstruktur einzuführen. Dabei kann das Risikomanagement individuell an bestehende Managementsysteme angepasst werden, wodurch die betrieblichen Rahmenbedingungen mit eingebunden werden sollten. Unabhängig von der gesetzlichen Entwicklung in Deutschland entwickelten zwei Wirtschaftswissenschaftler namens Kaplan und Norton in den USA ein strategisches Management- und Steuerungskonzept genannt Balanced Scorecard. Seitdem setzt sich die Balanced Scorecard auch in Deutschland immer mehr durch. Somit stellt sich immer häufiger die Situation dar, bei der in ein bestehendes Managementsystem mit der Balanced Scorecard zusätzlich ein Risikomanagementsystem implementiert werden soll. Hierfür haben sich nur wenige Integrationsmöglichkeiten als erfolgreich erwiesen, welche in dieser Arbeit näher beschrieben werden sollen. Dabei werden die Balanced Scorecard und das Risikomanagementsystem erst einzeln vorgestellt und analysiert, bevor dann die einzelnen Möglichkeiten der Integration beider Systeme in ein Gesamtführungskonzept dargestellt werden. Ziel dieser schriftlichen Arbeit soll dabei sein, einen Einstieg in das Thema Risk Enhanced Balanced Scorecard zu geben. Dabei sollen mögliche Kombinationsmöglichkeiten beschrieben und bewertet werden. Die Untersuchung führt Stück für Stück durch das Thema Risikomanagement mit der Belanced Scorecard hindurch und gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeitsweisen der vier Hauptvarianten im Vergleich mit der Risk Enhanced Balanced Scorecard.