Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Besteuerung von Alterseinkünften in Deutschland - ein Modell für Europa?

Heinz-Gerd Horlemann
Diese Arbeit beschreibt den gegenwärtigen Stand der Einkommensbesteuerung von gesetzlichen, betrieblichen und privaten Versorgungsleistungen in Deutschland. Damit hat sie für den Rechtsanwender unmittelbaren Nutzen in der täglichen Beratungs- und Bearbeitungspraxis: Die verfassungsrechtlichen Probleme des bisherigen Nebeneinander vorgelagerter und nachgelagerter Besteuerung waren lange bekannt, ebenso der Zusammenhang zwischen der steuerlichen Behandlung in der Erwerbsphase und in der Nacherwerbsphase. Kosmetische Operationen konnten die Diskrepanzen nicht überbrücken; dennoch wurden Vorschläge aus der Finanzwissenschaft zur Einführung eines nachgelagerten Besteuerungssystems zunächst aber negiert.Mit dem Altersvermögensgesetz wurden ab 2002 sog. 'Riester-Renten' geschaffen, die zu den klassischen Lebens- und Rentenversicherungen und Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung ergänzt um neue Pensionsfonds hinzutraten. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2002 erzwang eine weitere Umstellung mit Übergangsrecht bis 2040 im Alterseinkünftegesetz. Die Kreation neuer Produkte gipfelte in der sog. 'Rürup-Rente'. Die Regelungen sind als Wirrwarr unterschiedlichster Denkansätze zu bewerten und deshalb kein taugliches Modell, bieten aber durchaus Lösungshinweise für Europa. Hier bietet die Arbeit (auch mit eigenen Gesetzesvorschlägen) Zukunftsperspektiven für den Rechtsanwender und Nutzen für den deutschen und europäischen Steuerrechtspolitiker.
Autor: Horlemann, Heinz-Gerd
EAN: 9783831607129
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Utz Verlag
Untertitel: Diss. Univ. Bratislava WS 2006/2007
Schlagworte: Alterseinkünfte Steuer (Abgabe)
Größe: 205
Gewicht: 254 g