Transatlantische Religionsgeschichte
Sind die Wandlungen von Kirche, Religion und Frömmigkeitsverhalten in West-Europa und Amerika Bestandteile eines umfassenden Modernisierungsprozesses? Oder sind nicht doch seit dem 17./18. Jahrhundert im Bereich religiöser Bindung und Organisation deutliche Differenzen zu konstatieren, die auch für das 19. und für das 20. Jahrhundert kennzeichnend sind? Aus dem Inhalt: Hermann Wellenreuther: Die atlantische Welt des 18. Jahrhunderts. Überlegungen zur Bedeutung des Atlantiks für die Welt der Frommen im britischen Weltreich Hans-Jürgen Schrader: Conrad Beissels Ephrata-Gemeinschaft und seine Poesie. Ein philadelphisch-mystisch-arkanes 'Vorspiel der neuen Welt' Kaspar v. Greyerz: Von Mediatoren und Multiplikatoren Lucian Hölscher: Der Raum des Religiösen. Semantische Strukturen des religiösen Lebens im 19. Jahrhundert - eine problemgeschichtliche Skizze Ruth Albrecht: Adeline Gräfin Schimmelmann. Deutsche Evangelistin nach amerikanischem Vorbild? Hugh McLeod: Religion in the United States and Europe. The 20th Century Hartmut Lehmann: Secular Europe versus Christian America? Re-Examination of the Secularization Thesis
EAN: | 9783835300927 |
---|---|
Seitenzahl: | 167 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Lehmann, Hartmut |
Verlag: | Wallstein |
Untertitel: | 18. bis 20. Jahrhundert |
Schlagworte: | Religionsgeschichte USA; Religion Westeuropa; Religion Religion Glauben Christentum Theologie |
Größe: | 13 × 140 × 222 |
Gewicht: | 256 g |