Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Wiener Tramway-Liga

Peter Biwald, Karl Vranovitz
1949 wurde die erste Saison der Wiener Liga in der Nachkriegszeit angepfiffen. Sie folgte der 1. Klasse und war nach der Gründung der Staatsliga die höchste Amateurklasse des Wiener Fußballs. Sie wird auch Tramway-Liga genannt, da seit Beginn bis heute alle Sportplätze mit der Straßenbahn (nunmehr auch mit U-Bahn und Bus) erreichbar sind. Dies ist ein Unikum für die höchsten Amateurklassen in Österreich. Die Wiener Liga bildete für einige Vereine das Sprungbrett zu Höherem in der 1. und 2. Liga - FS Elektra, FC Stadlau, SC Olympia 33, Favoritner AC, SR Donaufeld seien hier beispielhaft genannt. Die Wiener Liga war auch Auffangbecken für Traditionsvereine - zum Beispiel WAC, FC Wien, 1. Simmeringer SC und Wiener Sportclub -, bevor sie wieder nach oben zurückkehrten oder ganz verschwanden. Die Wiener Liga war für viele Vereine das sportliche Ziel, man kann auch sagen der fußballerische "Sehnsuchtsort", den man zumindest für eine Saison erreichen möchte. 88 Vereine spielten seit 1949 in der Wiener Liga auf 83 Sportplätzen. In diesem Band soll die höchste Wiener Amateurliga zu ihrem 75er gewürdigt werden. Dabei werden die 7,5 Jahrzehnte beschrieben, jede der 75 Saisonen bilanziert, die 88 Vereine vorgestellt sowie die ewigen Fakten inklusive der Tabelle der 75 Jahre dargestellt.
Autor: Biwald, Peter Vranovitz, Karl
EAN: 9783903989801
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Gebunden
Verlag: echo medienhaus echo medienhaus ges.m.b.h.
Veröffentlichungsdatum: 25.03.2025
Untertitel: Eine Geschichte der Wiener Stadt-Liga 1949 - 2024
Größe: 22 × 199 × 253
Gewicht: 1160 g