Charlotte Posenenske / Michael Reiter
"Against a rigid and authoritarian art. "Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören"-"All these, little darling, will one day be yours"-was the motto of a legendary event held in Frankfurt in 1967: Charlotte Posenenske (1930-1985) had her corrugated-cardboard square tubing arranged in perpetually changing structures. In memory of the internationally renowned conceptual artist, a similar performance was staged at Kunsthalle Lingen, Germany, on November 20, 2010. As the opening act, the Frankfurt-based artist Michael Reiter (b. Munich, 1952) presented his performance "Swinging Geometry": a protagonist moves three squares made of slender black carbon tubes that are connected to each other by a nylon thread and suspended from numerous nails scattered across the wall, creating forever new shapes. Reiter's deceptively simple work addresses several aspects that have been, and still are, crucial to art: the variable work of art was an invention of the 1960s, created by artists who attacked what they felt was the authoritarian closure and rigor of the work. Art, like society and the individual itself, was supposed to be open to change through the active participation of the audience, who would thus contribute to the creative process. This "changeability" of art is a concern that unites the two artists whose diverse performances the present book documents. With essays by Meike Behm, director, Kunsthalle Lingen, and Burkhard Brunn, director, Estate of Charlotte Posenenske." "Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören", war das Motto einer legendären Veranstaltung 1967 in Frankfurt am Main, auf der Charlotte Posenenske (1930-1985) ihre Vierkantrohre aus Wellpappe ständig umbauen ließ. Eine ähnliche Performance ist zur Erinnerung an die international bekannte Konzeptkünstlerin am 20.11.2010 in der Kunsthalle Lingen aufgeführt worden. Ihr vorangestellt wurde die Performance "Swinging Geometry" des Frankfurter Künstlers Michael Reiter (geb. 1952 in München). In ihr werden drei aus dünnen schwarzen Karbon-Röhren bestehende Quadrate, die durch einen Nylonfaden miteinander verbunden sind und an zahlreichen über die Wand verteilten Nägeln hängen, durch einen Protagonisten bewegt, wobei ständig neue Formen entstehen. Die so einfach erscheinende Arbeit von Reiter thematisiert viele Aspekte, die in der Kunst wichtig waren und sind: Die Variabilität des Kunstwerks war eine Erfindung der 1960er Jahre, die sich gegen die als autoritär empfundene Abgeschlossenheit und Starrheit eines Kunstwerks wandte. Wie die Gesellschaft und die Individuen selber, so sollte auch die Kunst durch die aktive Mitwirkung des Publikums veränderbar sein, das damit am Entstehungsprozess von Kunst partizipieren konnte.Diese "Veränderbarkeit" von Kunst ist ein gemeinsames Anliegen der beiden Künstler, deren unterschiedliche Performances im vorliegenden Buch dokumentiert sind. Texte von Meike Behm, Direktorin der Kunsthalle Lingen und Burkhard Brunn, Leiter des Nachlasses von Charlotte Posenenske.
EAN: | 9783942405447 |
---|---|
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 80 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Behm, Meike |
Verlag: | Distanz Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 20.09.2011 |
Untertitel: | Dies alles, Herzchen ... Kunsthalle Lingen |
Schlagworte: | Kunsthalle Lingen Performance Posenenske, Charlotte Reiter, Michael |
Größe: | 10 × 225 × 308 |
Gewicht: | 700 g |