Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Abwehr - Aneignung - Instrumentalisierung

Obwohl die theologische Arbeit in der DDR Karl Barth nicht immer und überall in gleicher Intensität rezipierte, gehörte seine Theologie zweifellos zu ihren wichtigsten Referenzkonzeptionen. Durch den 'Brief an einen Pfarrer in der DDR' und das Gutachten zu den 'Zehn Artikeln über Freiheit und Dienst der Kirche' griff Barth auch direkt in die Diskussion über den Weg der Kirche in der DDR ein. Die in diesem Band gesammelten Beiträge stellen dar und analysieren, wie einzelne Theologen Barth rezipierten und welche Rolle seine Theologie in der Arbeit kirchlicher Gremien spielte (am Beispiel der EKU). Außerdem werden die durch Staat und Partei gesteuerte Rezeption Barths sowie die Bedeutung thematisiert, die sein Denken für Akteure des Gefangenenfreikaufs hatte. Mit Beiträgen von Rolf-Joachim Erler, Matthias Gockel, Michael Hüttenhoff, Axel Noack, Henning Theißen, Christoph Vogel und Peter Zocher.
EAN: 9783374041510
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 204
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Hüttenhoff, Michael Theißen, Henning
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Veröffentlichungsdatum: 15.06.2015
Untertitel: Zur Rezeption Karl Barths in der DDR
Schlagworte: Barth, Karl Deutsche Demokratische Republik (DDR); Religion Kirche in der DDR
Größe: 18 × 164 × 236
Gewicht: 432 g