Bestimmtheit und Normativität im Strafrecht
Die Arbeit befasst sich mit Bestimmtheit und Normativität der Strafgesetzessprache. Ihr zentrales Anliegen ist eine bedeutungstheoretische Aufklärung des nullum crimen-Grundsatzes, die sowohl den verfassungsrechtlichen und staatstheoretischen Forderungen dieses Prinzips als auch der Sprachrealität gerecht werden kann. Durch interdisziplinäre Analyse und systematische Auswertung einer Pluralität von Sprach- und Bedeutungstheorien will der Verfasser einen Beitrag zur Entwicklung einer juristischen Bedeutungstheorie leisten, die auf die Problembereiche der Bestimmtheit und Bindung strafrechtlicher Tatbestände anwendbar sein kann.
Autor: | Tsoumanis, Nikolaos |
---|---|
EAN: | 9783848787906 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 1203 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Nomos |
Veröffentlichungsdatum: | 27.07.2022 |
Untertitel: | Eine bedeutungstheoretische Untersuchung |
Schlagworte: | Frame-Semantik Vagheit Normativität Sprachliches Handeln Bestimmtheitsgebot |
Größe: | 224 × 155 × 70 |
Gewicht: | 1744 g |