Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Bedeutung der Markenpolitik für die Zulieferindustrie in der Automobilbranche für den Einstieg in Geschäftsbeziehungen

Sara Pierbattisti
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zulieferbetriebe im Automobilsektor stehen durch die derzeitige Marktlage stark unter Preisdruck. Die Automobilhersteller sind mit einer gesättigten Nachfrage konfrontiert und haben hohe Überkapazitäten zu verzeichnen. Deswegen suchen sie nach Wegen, die Wertschöpfungskette neu zu strukturieren, d.h. Komplexität zu reduzieren und Kosten zu senken. Darüber hinaus wird die Zahl der Zulieferer pro Fahrzeug-Programm stark reduziert. Man verlangt weltweite Verlegungen der Fabriken und Übernahme von Verantwortung im Forschungs- und Entwicklungsbereich. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage, betreiben nur wenige Zulieferer ein Markenmanagement, um Marktanteile zu erhalten oder dem Margenverfall entgegenzutreten. Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Markenpolitik für die Zulieferindustrie zum Einstieg in Geschäftsbeziehungen. Es soll herausgestellt werden, welche Bedeutung der Zuliefermarke im Automobilsektor zukommt, wenn es darum geht in Geschäftsbeziehungen mit Automobilherstellern einzusteigen.
Autor: Pierbattisti, Sara
EAN: 9783640874729
Seitenzahl: 28
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Bedeutung Markenpolitik Zulieferindustrie Automobilbranche Einstieg Geschäftsbeziehungen Zuliefermarke Ingredient Branding Markenmanagement Zulieferer Markenpositionierung IngredientBranding
Größe: 2 × 148 × 210
Gewicht: 56 g