Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Offene Treppenabgänge zum unbeheizten Keller. Quantifizierung der Wärmeverluste und wärmetechnische Optimierung der Bauteile und Bauteilanschlüsse der wärmetauschenden Hüllfläche. Abschlussbericht

Gerd Hauser, Horst Stiegel, Simon Schmidt, Virginia Marini
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde für typische Wohngebäude der Einfluss der Treppenabgangssituation zum unbeheizten Keller auf den Jahres-Heizwärmebedarf rechnerisch bestimmt. Ziel war es, für die Praxis optimierte Ausführungen zu erarbeiten und einen vereinfachten Bilanzierungsansatz abzuleiten. Um möglichst repräsentative Aussagen treffen zu können, wurden aus den am häufigsten gefundenen Treppengeometrien charakteristische Raumgeometrien abgeleitet, welche dann in einem weiteren Schritt mit Regelquerschnitten nach EnEV 2009 belegt wurden und als Grundlage für die weiteren Untersuchungen dienten. Die mittels der gefunden Geometrien berechneten Verluste im Kellerabgang setzten sich sowohl aus den Verlusten durch die Bauteilflächen als auch zu einem großen Teil aus den Verlusten über Wärmebrücken zusammen. Um die gesamte Bandbreite der sich ergebenden Verluste sicher abschätzen zu können, wurde, neben den sich für die betrachteten Geometrien nur geringfügig ändernden Verlusten durch die Bauteilflächen, eine Vielzahl von Detailanschlüssen auf ihren Wärmebrückeneinfluss hin untersucht und ausgewertet.
Autor: Hauser, Gerd Stiegel, Horst Schmidt, Simon Marini, Virginia
EAN: 9783816785859
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Schlagworte: Einfamilienhaus Keller Kellerwand Mehrfamilienhaus Optimierung Treppen Wohngebäude Wärmebrücke
Größe: 210 × 297
Gewicht: 280 g