Mikropolitik im Unternehmen
Betriebe sind keine Input-Output-Maschinen, die den Strategien des Managements gehorchen, sondern Handlungsfelder, die durch Arbeits-, Kooperations- und Machtbeziehungen geformt werden. Als solche sind sie immer auch Orte des Interessenkampfes und der Konfliktaustragung zwischen den verschiedenen Akteuren. Ein so gefaßtes Betriebs-Konzept kann an die industriesoziologische Diskussion anknüpfen und der Sozialgeschichte zugleich neue Perspektiven weisen. Indem die betrieblichen Sozialbeziehungen in so unterschiedlichen Branchen wie den Seehäfen, der chemischen Industrie, der Lederindustrie, der Eisen- und Stahlindustrie, aber auch den Volkseigenen Betrieben und den Sowjetischen Aktiengesellschaften der früheren DDR historisch untersucht werden, wird der Versuch unternommen, Industrie- und Arbeitergeschichte zu reintegrieren.
EAN: | 9783884741894 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 281 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Klartext-Verlagsges. |
Untertitel: | Arbeitsbeziehungen und Machtstruktur in industriellen Großbetrieben des 20. Jahrhunderts |
Schlagworte: | Betriebssoziologie Großbetrieb Mikropolitik Zwanzigsten |
Größe: | 240 |
Gewicht: | 494 g |