Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dante, ein offenes Buch

Die Ausstellung 'Dante, ein offenes Buch' widmet sich dem italienischen Autor Dante Alighieri (1265-1321). Mit seiner 'Göttlichen Komödie' schuf Dante eine einzigartige literarische Reise durch das christliche Jenseits. Dem Epos ist - gleich einer Bibliothek - unermessliches historisches, philosophisches und kulturelles Wissen eingeschrieben. Vor allem prägte die 'Göttliche Komödie' unser Bild der Hölle. Szenen wie Dantes Begegnung mit dem Liebespaar Francesca und Paolo wurden in Literatur und Kunst vielfach aufgegriffen. Zur Zeit der Weimarer Klassik und im 19. Jahrhundert erfährt Dantes Dichtung eine intensive Rezeption. Sie spiegelt sich in einer Fülle von Ausgaben und Übersetzungen, Illustrationen und Gemälden, theoretischen Studien und poetischen Nachahmungen. Diese 'Dante-Renaissance' lässt sich an keinem Ort besser verfolgen als in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Anlässlich des 750. Geburtsjahres präsentiert die Ausstellung das vielschichtige Nachleben Dantes im Medium des geöffneten Buchs. Neben den verblüffend modern wirkenden Graphiken von Joseph Anton Koch, Johann Heinrich Füssli oder John Flaxman zeugen Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel bis Philalethes, die 'Commedia'-Ausgabe Karl Wittes oder Goethes Faszination für den Dichter von Dantes ungebrochener Popularität. Katalog zur Ausstellung im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vom 21. August 2015 bis 26. Juni 2016, anlässlich des 750. Geburtsjahres des Dichters.
EAN: 9783422073258
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 216
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Costadura, Edoardo Ellerbrock, Karl Ph.
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Veröffentlichungsdatum: 24.08.2015
Untertitel: Katalog zur Ausstellung im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, 2015/2016
Schlagworte: Anna Amalia Bibliothek Weimar Ausstellungskataloge; Kunst Ausstellungskataloge; Literatur Dante Alighieri Die Göttliche Komödie (Dante) Literarische Rezeption Skulptur
Größe: 15 × 172 × 241
Gewicht: 630 g