Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

The Mutual Shaping of Design and Use

Harald Rohracher
Lange Zeit hatte Innovationsforschung vor allem Herstellerfirmen und Technikentwickler im Auge. Die technische Entwicklung gilt aus dieser Sicht als weitgehend abgeschlossen, sobald Technologien auf den Markt gebracht werden. In 'The Mutual Shaping of Design and Use' wird diese Perspektive in Richtung Technikanwender erweitert. Denn von der Bedeutung von Nutzerbildern in den Köpfen der Designer bis zur aktiven Modifikation und den 'eigensinnigen' Gebrauch von Technologien gibt es eine ganze Bandbreite möglicher Beziehungen von Nutzer und Technikentwicklung. Die Ko-Evolution zwischen Technikgestaltung und -nutzung wird empirisch anhand ausgewählter Technologien für ökologische Gebäude untersucht. Ausgangspunkt des Buches ist die These, dass Technologien nicht nur während ihrer Design- und Entwicklungsphase sozial überformt werden ("socially shaped"), sondern auch während der (frühen) Phase ihrer Verbreitung und Nutzung. Die komplexe und dynamische Beziehung zwischen Entstehungs- und Nutzungskontexten einer Technologie wird auf theoretischer Ebene vor dem Hintergrund von Konzepten sozialwissenschaftlicher Technikforschung analysiert und empirisch anhand zweier Fallstudien untersucht. Bei den beiden Technologiefeldern, die jeweils für eine mögliche zukünftige Entwicklungslinie ökologischen Bauens stehen handelt es sich um kontrollierte Wohnraumlüftungen als Basis hoch-energieeffizienter Gebäude sowie um die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Reduktion des Ressourceneinsatzes in sog. 'Smart Homes'. In beiden Fallstudien wird die Entwicklung von Akteurs-Netzwerken, Institutionen und Erwartungen auf der Seite der Technikentwickler und -anbieter, den Erfahrungen, Strategien und Erwartungen von Nutzern gegenübergestellt und ihre Dynamik und wechselseitige Beeinflussung untersucht. Die eingesetzten empirischen Methoden sind sowohl qualitativ (Experteninterviews, Tiefeninterviews mit Nutzer, Fokusgruppen) als auch quantitativ (Nutzerbefragung) ausgerichtet. - Wie sich zeigt, kann die Veränderung, der Technologien noch in ihrer Nutzungsphase unterworfen sind, am besten als sozialer Lernprozess zwischen unterschiedlichen involvierten Akteursgruppen verstanden werden - Endnutzer (z.B. Gebäudebewohner), intermediäre Akteure (z.B. Installateure, Planer), oder Entwickler entsprechender Technologien. Im Gegensatz zur Vorstellung, dass 'reife' Technologien auf eine bestimmte Marktnachfrage treffen und entsprechende Verbreitung erfahren, wird durch die Arbeit ein Konzept gestützt, das Entwicklungs- und Verbreitungsphase als Ko-Evolution und wechselseitige Anpassung technischen Designs, institutioneller Kontexte, stabiler werdender Akteursnetzwerke und sozialer Praktiken im Umgang mit diesen Technologien auffasst.
Autor: Rohracher, Harald
EAN: 9783890196015
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 300
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Profil Verlag
Untertitel: Sustainable Building Innovations as a Process of Social Learning
Schlagworte: Industriedesign / Industrial Design Produktdesign
Größe: 210
Gewicht: 458 g