Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Normalisierungen von Armut?

Armut verweist auf ein gesellschaftliches Verhältnis und Armutspolitiken markieren immer auch "Beziehungspolitiken": Als "arm" geltende Menschen werden in ein spezifisches Verhältnis zur staatlichen Ordnung und zu als nicht arm geltenden Bevölkerungsgruppen gesetzt. Wie wirkt sich die "Überwindung" von Hartz IV durch ein "Bürgergeld" auf Praxen der Zuweisung von Zugehörigkeiten, der Etikettierung und Ausschließung aus? Welche Bedeutung hat es, wenn "arme" Menschen daran erinnert werden müssen, dass sie "Bürger:innen" sind? Welche Beziehung zwischen "armen" Menschen, dem politischen Gemeinwesen und anderen Bevölkerungsgruppen soll aufgerufen bzw. (neu) justiert werden?
EAN: 9783986340131
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Widersprüche
Verlag: Verlag Westfälisches Dampfboot Westfaelisches Dampfboot
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2024
Untertitel: Bürgergeld und Co.
Größe: 12 × 145 × 207
Gewicht: 224 g