Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Reformpädagogik zwischen Re-Education, Bildungsexpansion und Missbrauchsskandal

Jens Brachmann
Mit der lange überfälligen Geschichte der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime liegt erstmals eine Studie vor, welche die im Jahre 2010 bekannt gewordenen Vorkommnisse sexualisierter Gewalt an reformpädagogischen Internaten in ihrer gesamtgesellschaftlichen Dimension verortet. Am Beispiel der Entwicklung des Privatschulverbandes skizziert das Buch die Verschränkung von individuellen Motivlagen "bedeutender" Vertreter der so genannten Reformpädagogik mit den damit korrespondierenden bildungspolitischen Entwicklungen seit 1945. Sichtbar werden dadurch prekäre Konstellationen der jüngeren Kulturgeschichte unter dem thematischen Doppelbrennglas des Privatschulwesens und der Reformpädagogik, die bis hinein in die Anfänge der "Lebensreform"- Bewegung der vorletzten Jahrhundertwende reichen, ambivalente Abgründe der Kulturpolitik der Weimarer Republik aufnehmen, vor allem aber mit den komplexen Gemengelagen bildungsreformerischer Initiativen der Bonner Republik bzw. der Nachwendegeschichte des vereinigten Deutschlands vertraut machen.
Autor: Brachmann, Jens
EAN: 9783781520677
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 704
Produktart: Gebunden
Verlag: Klinkhardt
Veröffentlichungsdatum: 27.11.2015
Untertitel: Die Geschichte der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime 1947-2012
Schlagworte: Internat Landerziehungsheim Reformpädagogik Umerziehung / Reeducation
Größe: 48 × 162 × 215
Gewicht: 992 g