Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Rökstein

John Ole Askedal, Ottar Grönvik
Die aus dem frühen 9. Jh. stammende Inschrift des Runensteins von Rök, Schweden, ist die längste bekannte Runeninschrift Skandinaviens und seit 130 Jahren Gegenstand umfassender wissenschaftlicher Forschung. Dennoch konnte ihr Sinn bisher nicht voll erschlossen werden. Mit diesem Buch wird eine neue, ganzheitliche Deutung der Rökinschrift vorgelegt. Die Rökinschrift ist eine Grabinschrift, die ein Vater seinem verstorbenen Sohn widmet. Im ersten, in Normalrunen geschriebenen Teil der Inschrift wird das ruhmreiche Geschlecht des Vaters und Sohnes vorgestellt. Im zweiten Teil, der mit immer komplizierteren Geheimrunen geschrieben ist, wird das Schicksal des mit dem Gott Thor durch eine Initialweihe verbundenen Sohnes geschildert. Ganz am Ende offenbart sich die kultische Funktion der Inschrift in einer Anrufung von Thor. Die Rökinschrift stellt ein wichtiges Denkmal der heidnischen Religion der frühen Wikingerzeit in Skandinavien dar. Das Buch bietet auch einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten älteren Forschungsarbeiten zur Rökinschrift, u.a. von Sophus Bugge (1870, 1888, 1910), Otto von Friesen (1920), Elias Wessén (1958) und Otto Höfler (1949, 1966).
Autor: Askedal, John Ole Grönvik, Ottar
EAN: 9783631512494
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 118
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Über die religiöse Bestimmung und das weltliche Schicksal eines Helden aus der frühen Wikingerzeit
Schlagworte: Schicksal Theoderich der Große
Größe: 245 × 175 × 35
Gewicht: 1116 g