Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Meißner Domes. Bd.2
Der mit vielen Farbaufnahmen ausgestattete Band widmet sich der Baugeschichte des bedeutendsten Bauwerkes Sachsens im Mittelalter und dokumentiert die seit Ende der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts vorgenommenen Untersuchungen und Restaurierungsarbeiten. Der reich bebilderte Band dokumentiert die Untersuchungen und Restaurierungsarbeiten der Denkmalpflege am Meißner Dom, dem bedeutendsten Bau Sachsens im Mittelalter. Die Figuren der Bistumsgründer und Bistumsheiligen im Hohen Chor sind als Spitzenwerke aus der Werkstatt des "Naumburger Meisters" ein Begriff. Die Forschungen galten der Wirkungsweise von Architektur und Skulptur, den Aufstellungsorten der Figuren und deren Farbigkeit. Den hochgotischen Innenraum bestimmt noch heute ein Lettner, der durch glückliche Fundumstände in seiner eigenartigen Gestalt geistig rekonstruiert werden konnte. Ein besonders künstlerisches Kleinod ist der an den Dom angefügte Achteckbau, dessen Architektur und Skulpturen hier erstmalig in ihrem Zusammenhang gewürdigt werden. Das gilt auch für die Allerheiligenkapelle. Hier befindet sich das Retabel vom Annenaltar, dem ein Beitrag gewidmet ist. Forschungen zum Südportal beschließen den Band.
EAN: | 9783740011550 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 451 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Böhlaus Nachfolger |
Untertitel: | Architektur und Skulptur des Meissner Domes im 13. und 14. Jahrhundert. Hrsg.: Landesamt f. Denkmalpflege Sachsen |
Schlagworte: | Meißen (Dom) |
Größe: | 305 |
Gewicht: | 2826 g |