Bedeutungen von pränataler Diagnostik für Menschen mit Behinderungen
Seit ihrer Entwicklung in den 1970er-Jahren wird die Pränataldiagnostik umfassend und kritisch diskutiert. Dabei bleibt die Perspektive behinderter Menschen allerdings oftmals unberücksichtigt: Die diagnostizierenden Techniken signalisieren Menschen mit Behinderungen ihre eigene potenzielle Vermeidbarkeit und nehmen in diesem Kontext oft einen kränkenden oder verletztenden Charakter ein. Jan Gerdts versucht in seiner Studie, Kränkungspotenziale der pränatalen Diagnostik genauer darzulegen. Auf der Grundlage von 25 qualitativen Interviews mit behinderten Menschen werden Interpretationen und Bewertungen der gegenwärtigen Pränataldiagnostik sowie subjektive Bedeutungen der eigenen potenziellen Vermeidbarkeit herausgearbeitet und systematisiert. Der Autor verfolgt die Zielsetzung, Argumentationen der Betroffenenperspektive in ihrer Komplexität und Heterogenität für den bioethischen Diskurs um Pränataldiagnostik fruchtbar zu machen und die Ansprüche dieser Personengruppe dort zu stärken.
Autor: | Gerdts, Jan |
---|---|
EAN: | 9783897331983 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 401 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Projekt, Bochum |
Veröffentlichungsdatum: | 08.09.2009 |
Untertitel: | Eine qualitative Studie |
Schlagworte: | Bioethik Pränataldiagnostik / Vorgeburtliche Diagnostik Behinderung / Behinderte / Beeinträchtigung |
Größe: | 210 |
Gewicht: | 586 g |