Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Internationaler Handel: CO2eq

Irene Domenes Zapparoli, André Raoni F. A., Sesso Filho Umberto A.
Bei der Lektüre des Buches wird deutlich, dass Russland und China die wichtigsten Volkswirtschaften in der CO2eq-intensiven Inputkette sind, da sie 3,2 bzw. 2,9 Mal mehr nachfragen und 4,9 bzw. 3,9 Mal mehr liefern als der Durchschnitt. Darüber hinaus weisen die fünf am weitesten entwickelten Länder niedrigere Verknüpfungsindizes auf als die fünf am wenigsten entwickelten Länder, was darauf hindeutet, dass Länder wie Russland, Mexiko, Brasilien, die Türkei, China und Indonesien Inputs mit einem höheren CO2eq-Gehalt nachfragen und liefern als die am weitesten entwickelten Länder. Die Studie hat gezeigt, wie wichtig die interregionalen Ströme zwischen den Ländern für die Bekämpfung der im internationalen Handel enthaltenen CO2eq-Emissionen sind, wobei Russland und China nicht nur deshalb hervorstechen, weil sie zu den Hauptemittenten gehören, sondern auch, weil sie die Volkswirtschaften mit den am stärksten vernetzten Produktionsstrukturen sind, die einen hohen Anteil an atmosphärischen Emissionen aufweisen, die höchste Emissionsmenge pro Geldeinheit haben und die größten Nettoexporteure von CO2eq sind. Daher sollten internationale Konferenzen diesen beiden Ländern mehr Aufmerksamkeit schenken, da sie nicht zu der im Pariser Abkommen festgelegten Gruppe für die obligatorische Reduzierung von Treibhausgasen gehören.
Autor: Zapparoli, Irene Domenes Raoni F. A., André Umberto A., Sesso Filho
EAN: 9786206533962
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Die Aussicht auf die Einbeziehung von Kohlendioxidäquivalenten - CO2eq
Schlagworte: Internationaler Handel Wirtschaft / Ökonomie
Größe: 150 × 220