Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Über den Umgang mit dem industriellen Erbe

Heike Oevermann
"Kann eine Gesellschaft, die sich an Wirtschaftsinteressen und Wachstum orientiert, nur dann Denkmale erhalten, wenn die mit ihren Interessen in Einklang zu bringen sind?" (Georg Dehio 1905)Die Frage, die einer der Gründungsväter des Denkmalschutzes vor über 100 Jahren formuliert hat, stellt sich immer noch mit großer Aktualität. Sie ist Ausdruck für die Suche nach den Grundlagen für Erhalt und Entwicklung unserer Denkmale. Das Buch beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen im Umgang mit dem industriellen Erbe und legt lehrbuchartig frei, wie die Protagonisten um Ziele und Konzepte ringen. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Diskursen von Denkmalschutz, Stadtentwicklung, Kreativwirtschaft und Architektur, die zunächst klar definiert zu sein scheinen, immer stärker. Auch diese Unsicherheit ist offenkundig ein Problem, mit dem die Denkmalpflege heute zu kämpfen hat und zukünftig immer mehr zu kämpfen haben wird. Das promintente Industriedenkmal Zollverein steht für eine noch eher junge Denkmalkategorie. An den systematisch erarbeiteten Ergebnissen des Buches zeigt sich, dass das hier Beobachtete auch für alle anderen Baudenkmale Gültigkeit hat
Autor: Oevermann, Heike
EAN: 9783837508345
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 290
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Klartext-Verlagsges.
Veröffentlichungsdatum: 13.12.2012
Untertitel: Eine diskursanalytische Untersuchung städtischer Transformationsprozesse am Beispiel der Zeche Zollverein
Schlagworte: Industriearchitektur Zeche Zollverein Essen
Größe: 25 × 158 × 223
Gewicht: 527 g