Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Täterprofilerstellung

Markus Föhl
Obwohl diese Begriffe heutzutage den meisten Menschen durch zahlreiche Kriminalfilme und Kriminalromane geläufig sind, herrscht in der öffentlichkeit hinsichtlich der praktischen Arbeit und der zugrundeliegenden Methodik eines Profilers ein deutlicher Informationsmangel. Deshalb versucht dieses Buch, dem interessierten Leser einen kritischen überblick über die bisherigen Entwicklungen und Methoden dieser noch jungen Disziplin zu vermitteln. Aus einer psychologischen Perspektive heraus bietet es ihm außerdem eine übersicht über die bisherigen Möglichkeiten, Probleme und Grenzen dieses interdisziplinären Arbeitsfeldes. Unter anderem werden in dem Buch die folgenden Aspekte näher erörtert: Die historische Entwicklung des Profiling, allgemeine methodische Grundlagen, Ethikfragen, Entwicklung notwendiger Standards, induktive vs. deduktive Methoden, klinische vs. statistische Methoden, die Rolle der Viktimologie, empirische Studien, die unterschiedliche Entwicklung des Profiling in Europa und Amerika, die Rolle der Psychologie, psychologische Erklärungsmodelle der Serienmörderentstehung, Ausbildungserfordernisse eines Profilers und multidisziplinäre Teams.
Autor: Föhl, Markus
EAN: 9783935979016
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 186
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
Untertitel: Ein methodenkritischer Vergleich aus rechtspsychologischer Perspektive
Schlagworte: Kriminalpsychologie Profiling / Profiler Rechtspsychologie Täter
Größe: 210 × 148
Gewicht: 260 g