Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Baureihen 41, 43, 44 und 45

Konrad Koschinski, Horst J. Obermayer
Das endgültige Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn von 1925 sah für den schweren Güterzugdienst auf Hauptbahnen vor allem im Mittelgebirge eine Lokomotive der Bauart 1'Eh3 vor, also eine Dreizylinderlok. 1926 wurden zehn Baumuster der Baureihe 44 in Dienst gestellt und ein Jahr später zu Vergleichszwecken zehn Zwillingsloks der Baureihe 43 (Bauart 1'Eh2). Die Dreizylinderversion überzeugte im hohen Leistungsbereich und wurde deshalb ab 1937 in hohen Stückzahlen beschafft.br /Als in den 1930er-Jahren die Fahrzeiten der Eil- und Schnellzüge gekürzt werden konnten, behinderten die deutlich langsameren Güterzüge immer häufiger die Reisezüge. Die ab 1936 in Dienst gestellte 90 km/h schnelle Baureihe 41 (Bauart 1'D1'h2) sorgte für eine Beschleunigung der Güterzüge. Wenig später folgte die erheblich stärkere Baureihe 45 (Bauart 1'E1'h3), von der jedoch nur 28 Exemplare produziert wurden.br /Dieser Sammelband, entstanden aus den beliebten Sonderausgaben des Fachmagazins "Eisenbahn-Journal", dokumentiert in kompetenten Texten und mit zahlreichen historischen Farb- und Schwarzweißbildern die Technik und den Einsatz der vier Baureihen.
Autor: Koschinski, Konrad Obermayer, Horst J.
EAN: 9783837523119
Seitenzahl: 240
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Klartext-Verlagsges.
Veröffentlichungsdatum: 11.04.2020
Untertitel: Güterzug-Dampflokomotiven mit Schlepptender der DRG, DB und DR
Schlagworte: Dampflokomotiven Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn (DDR 1949-1990) Güterzuglokomotiven Deutsche Reichsbahn Baureihen Eisenbahn Schienenverkehr Eisenbahn-Journal Schlepptender Güterverkehr
Größe: 11 × 212 × 297
Gewicht: 887 g