Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jahrbuch des Föderalismus 2021

Auch die bereits 22. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den LeserInnen einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 32 Beiträge verteilen sich auf folgende Rubriken:Zwölf Beiträge zum Schwerpunktthema, föderale Bearbeitung der Corona-Pandemie (u.a. von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn).Drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zu den Effekten der Pandemie auf Föderalismustheorie und Fiskalföderalismus).Fünf Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft).Fünf europäische Länderberichte (u.a. Russland, Spanien und VK).Drei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u.a. zu den Grenzschließungen in der EU 2020/2021). Zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum Corona-Haushaltspaket).
EAN: 9783848783885
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 506
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)
Verlag: Nomos
Veröffentlichungsdatum: 18.10.2021
Untertitel: Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Schlagworte: Pandemie Bundesrat Brexit Krisenmanagement Föderalismus Dezentralisierung Krise Landtagswahl Öffentlicher Dienst Entschuldung Berlin Stadtstaat Sezession Unabhängigkeit Direkte Demokratie Geopolitik Kohäsionspolitik
Größe: 229 × 159 × 34
Gewicht: 819 g