Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Scheitern der Marxschen Theorie und der Aufstieg des westlichen Neomarxismus

Michael Kelpanides
Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, warum es in der Soziologie und in der an ihr orientierten Nachbarwissenschaften wie der Politikwissenschaft und der Pädagogik seit den sechziger Jahren zu einer Renaissance des Marxismus trotz des Fehlschlagens der Marxschen Prognosen über die gesellschaftliche Entwicklung zum Sozialismus gekommen ist. Beim Versuch, diese Diskrepanz zu erklären, führte die Beschäftigung mit dem Thema den Autor zur Einsicht, daß es um den Zustand der Soziologie als universitäre Disziplin geht. Die Etablierung der der Realität widersprechenden Marxschen Theorie in der Soziologie wurde erst durch den Verzicht auf empirisch-mathematische Überprüfungskriterien von Aussagen zugunsten dogmatisch aufrechterhaltener Wahrheitsansprüche möglich. Unter diesen Voraussetzungen konnten die westlichen Neomarxisten den real sich anbahnenden und schließlich erfolgten Zusammenbruch des Kommunismus und den Sieg des wohlfahrtsstaatlich transformierten Kapitalismus ignorieren. Die in diesem Buch intensiv und umfassend geführte Auseinandersetzung mit den Exponenten des westlichen Neomarxismus zeigt eindrücklich, daß nur eine erfahrungswissenschaftliche Soziologie eine Zukunft hat.
Autor: Kelpanides, Michael
EAN: 9783906763910
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 504
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Über die Ursachen einer unzeitgemäßen Renaissance
Schlagworte: Aufstieg Kapitalismus Kommunismus Marxismus Neomarxismus Renaissance Scheitern Sozialismus Theorie
Größe: 150 × 220
Gewicht: 710 g