Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Freizügigkeit der EG-Bürger und der Zugang zur öffentlichen Verwaltung

Harald Eschmann
Die Mobilität der Arbeitnehmer gehört zu den grundlegenden Bedingungen für ein Zusammenwachsen der Staaten Europas zu einer Europäischen Union. Art. 48 des EWG-Vertrages garantiert dem EG-Bürger freien Zugang zu den Arbeitsmärkten der Gemeinschaft zu inländergleichen Bedingungen. Eine Ausnahme von der Freizügigkeitsgewährleistung bildet die Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung. Das Werk behandelt die Reichweite dieses Vorbehaltes zum Schutz der staatlichen Souveränität und seine Bedeutung für den öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland. Dies führt zu den Auswirkungen der Freizügigkeit auf das deutsche Berufsbeamtentum. Die Monographie leistet einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Anpassung beamtenrechtlicher Normen an gemeinschaftsrechtliche Anforderungen und richtet sich an Wissenschaftler und Behördenleiter. Der Autor war Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht von Prof. Dr. Albrecht Weber und ist heute als Referent in der Bundesvermögensverwaltung tätig.
Autor: Eschmann, Harald
EAN: 9783789028007
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 165
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Eine Untersuchung zur gemeinschaftsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Stellung der EG-Bürger im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Diss.
Schlagworte: Europarecht (EuR); Dissertationen Freizügigkeit / Arbeitnehmerfreizügigkeit Öffentliches Dienstrecht
Größe: 230
Gewicht: 268 g