Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Das Bedürfnis nach gerechter Sühne"

Sylvia Köchl
Die Nazis träumten von einer verbrechensfreien Gesellschaft. Sie zogen Ideen und Diskurse rechtsextremer Kriminalisten heran und konzipierten die »vorbeugende Verbrechensbekämpfung«. Sie wollten also Verbrechen »bekämpfen«, bevor sie überhaupt geschahen. Menschen wurden als »BerufsverbrecherInnen« klassifiziert und in »Vorbeugungshaft« genommen, das heißt, in einem Konzentrationslager interniert und mit dem »grünen Winkel« gekennzeichnet.Dieses Buch erzählt die Geschichten von acht »Berufsverbrecherinnen« - vorbestrafte Abtreiberinnen und Diebinnen aus Österreich, die ins Frauen-KZ Ravensbrück deportiert wurden.Über diese KZ-Häftlingsgruppe ist bis heute fast nichts bekannt, und von den Opfern existieren keinerlei Selbstzeugnisse. Anhand von Gerichtsakten rekonstruiert Sylvia Köchl die Biografien und arbeitet ein bisher unbekanntes Kapitel der NS-Geschichte auf.
Autor: Köchl, Sylvia
EAN: 9783854765073
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 360
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Mandelbaum
Veröffentlichungsdatum: 14.10.2016
Untertitel: Wege von "Berufsverbrecherinnen" in das Konzentrationslager Ravensbrück
Schlagworte: Ravensbrück (Konzentrationslager); Berichte/Erinnerungen/Biografien Verbrecherin
Größe: 22 × 135 × 210
Gewicht: 473 g