Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das palmyrenische Teilreich

Udo Hartmann
In den Wirren des 3. Jahrhunderts n.Chr. entstand im Osten des Römischen Reiches das Teilreich der Dynasten aus der syrischen Oasenstadt Palmyra, das sich nach und nach zu einem selbständigen Machtfaktor in der Region entwickelte. Angesichts der Bedrohung durch die Perser errichtete der Exarch und Konsular Odaenathus in den 50er Jahren eine lokale Dynastie in Palmyra. In den 60er Jahren gelang es ihm, die Perser im Auftrag des Kaisers Gallienus zu besiegen und die Lage an der Ostgrenze zu stabilisieren. Seine Frau Zenobia etablierte nach seiner Ermordung als Regentin ihres Sohnes Vaballathus für wenige Jahre eine Sonderherrschaft im römischen Orient. Bei der Ausweitung ihrer Macht geriet sie jedoch in einen Konflikt mit dem wieder erstarkten Kaisertum in Rom, der mit dem Untergang ihres Reiches endete. Diese Arbeit behandelt die Periode des palmyrenischen Teilreiches (260 272) in allen ihren Aspekten. Unter Heranziehung sämtlicher Primärquellen sowie der antiken und orientalischen Überlieferung wird der Ablauf der Ereignisse rekonstruiert und das Phänomen des Teilreiches im Kontext der Krise des 3. Jahrhunderts auch im Vergleich mit dem gallischen Sonderreich untersucht. Die Auswertung zeigt die wichtige Funktion der Dynasten bei der Sicherung der Herrschaft Roms im Osten und unterstreicht den spezifisch römischen Charakter ihrer Regierung. Mit Registern.
Autor: Hartmann, Udo
EAN: 9783515078009
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 537
Produktart: Gebunden
Verlag: Franz Steiner Verlag
Untertitel: Diss.
Schlagworte: Palmyra
Größe: 240
Gewicht: 1012 g