Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Elixiere des Teufels. Roman

E. T. A. Hoffmann
Das Meisterwerk der Schwarzen Romantik Zahlreichen Kennern gilt er als Höhepunkt der fantastischen Erzählkunst E. T. A. Hoffmanns - der schaurig düstere Roman »Die Elixiere des Teufels« (1815/16). Überaus effektvoll verbindet Hoffmann hier klassische Sujets der Schauerromantik wie das Doppelgängermotiv mit der irrlichternden Suche nach der eigenen Identität. Seine Geschichte vom Mönch Medardus, der vom geheimnisumwitterten Teufelselixier kostet und den fortan brennende Leidenschaft und Mordlust verzehren, ist ein Glanzstück der deutschen Literatur. »Wahnsinn hinter Klostermauern« Süddeutsche ZeitungDieser Schauerroman begründete den Ruhm des »Gespenster-Hoffmanns«, der zum wichtigsten Autor der deutschen Romantik wurdeAlles drin für die gute Gruselunterhaltung: unheimliche Atmosphäre, Mord, Doppelgänger, Übernatürliches und grotesker HumorAußerdem hochaktuelle Themen: Identitätsauflösung als Gefahr für den Menschen, die Frage nach der Freiheit des Willens und die Macht des Unbewussten»Es ist unmöglich, die Handlung von Hoffmanns 1815 erschienenem Schauerroman in wenigen Sätzen zusammenzufassen. Das Buch ist ein Wirrwarr, teuflisch gut.« SZ Ausstattung: SW-Illustrationen
Autor: Hoffmann, E. T. A.
EAN: 9783730615652
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 384
Produktart: Gebunden
Verlag: Anaconda
Veröffentlichungsdatum: 10.11.2025
Untertitel: "Das Buch ist ein Wirrwarr, teuflisch gut" Süddeutsche Zeitung
Schlagworte: Horror Klassische Belletristik / Klassiker (Literatur) Gruselgeschichten / Spukgeschichten / Gespenstergeschichten Schwarze Romantik Schauerromantik Vision Kloster Rom Doppelgänger Fluch Inzest Mord
Größe: 35 × 125 × 187
Gewicht: 459 g