Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Solidarität in der Wirtschafts- und Währungsunion

Robert Rebhahn
Die aktuellen Probleme der Eurozone betreffen alle die Frage, wieviel Solidarität zwischen Mitgliedstaaten erlaubt, angebracht oder geboten ist. Die Studie erörtert dazu Ursachen der Finanz- und Staatsschuldenkrise, Grundlagen von Solidarität zwischen Verbänden allgemeinen und in der Union ("Solidaritätsprinzip" und Eigenverantwortung), Vorgaben zu Haushaltsdisziplin und Zulässigkeit von (dauerndem) Beistand, Maßnahmen der EZB zu Geldschöpfung, Zinssatz, Ankauf von Staatsanleihen (OMT und EAP), sowie "Staatsbankrott", Schuldenschnitt und Austritt aus der Währungsunion. Den Abschluss bilden Überlegungen zu "Mehr Solidarität" durch "Arbeitslosenversicherung", Unionssteuern, Finanzausgleich und Eurobonds.Das Buch führt die juristische Diskussion fort, vertieft die Grundlagen und bezieht wirtschaftliche Aspekte ein. Der Autor ist Professor für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien, und befasst sich auch mit Fragen des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts.
Autor: Rebhahn, Robert
EAN: 9783848720156
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 343
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Grundlagen und Grenzen
Schlagworte: Europa; Wirtschaft Solidarität Wirtschaftsunion
Größe: 18 × 153 × 227
Gewicht: 515 g