Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Bild des Dialektikers in Platons späten Dialogen

Thomas A. Szlezák
Die Figur des Dialektikers erscheint in Platons Dialogen unter verschiedenen Namen: 'Sokrates' oder 'Diotima', 'Parmenides' oder 'Gast aus Elea', 'Timaios' oder 'der Athener'. Ungeachtet des Unterschieds der Temperamente, der Rollen und der Situationen führt die Analyse der Art der Gesprächsführung in den späten Dialogen auf ein einheitliches Bild des Dialektikers, das durchaus dem Bild entspricht, das die Analyse der frühen und mittleren Dialoge (in "Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie", Teil I 1985) ergab. Der Dialektiker ist dem aktuell geführten Gespräch stets weit voraus. Er entscheidet souverän, welche Fragen weiterverfolgt, welche bewusst aus dem Gespräch herausgehalten werden. Sein Vorauswissen der Lösungen im aktuellen Gespräch macht es sicher, daß er auch die ausgesparten Fragen mit gleicher Überlegenheit behandeln könnte. Das Ausgesparte aber weist immer auf den Bereich der Prinzipien. Der Sinn dieser meist verkannten Figurenkonzeption ergibt sich aus Platons Kritik der Schriftlichkeit im Phaidros: der Dialektiker ist der Denker, hinter dessen Ausführungen eine weiterführende Prinzipienlehre steht.
Autor: Szlezák, Thomas A.
EAN: 9783110181784
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Gebunden
Verlag: Akademie-Verlag Berlin De Gruyter
Veröffentlichungsdatum: 26.07.2004
Schlagworte: Dialektik Dialog Gespräch / Dialog Philosophie / Antike Platon
Größe: 21 × 160 × 236
Gewicht: 570 g