Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das kontaminierte Museum

Erich Keller
In der Kunstsammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle ist die kriegerische Geschichte des 20. Jahrhunderts gespeichert. Mit ihrem baldigen Einzug in den Neubau des Kunsthauses Zürich schließt sich ein Kreis. Ohne die Finanzmittel Bührles wäre das Kunsthaus Zürich nicht zu einer Institution von nationaler Größe geworden. Nun soll sein Kunstsschatz dem Museum einen internationalen Spitzenplatz sichern und als Publikumsmagnet zum Standortmarketing der Stadt Zürich beitragen. So zumindest die Hoffnung eines Zusammenschlusses verschiedener Akteure aus Politik, Wirtschaft und Museumswelt. Geht es um problematische Provenienzen, ist oft die Rede von "belasteten" Bildern. Doch Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert wussten nichts von ihrer Zukunft. Was aber wollen die Museen von ihrer Vergangenheit wissen? Welche Rolle spielt die kunsthistorische Provenienzforschung im Wertschöpfungsprozess von Verschiebungen kultureller Güter vom privaten in den öffentlichen Raum? Erich Kellers Buch legt einen wichtigen Beitrag zur Debatte um Fluchtgut und Translokationen vor. Er öffnet den Blick für die Umstände, unter denen Kulturgüter ihre Besitzer wechselten und zeigt, was Museen sein könnten: Orte des kollektiven Erinnerns.
Autor: Keller, Erich
EAN: 9783035804041
Seitenzahl: 144
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: diaphanes
Untertitel: Die Sammlung Bührle, das Kunsthaus Zürich und die zukünftige Erinnerung
Schlagworte: Ausstellung Kunst Museum Erinnerung Institutionenkritik Kunstvermittlung Sammlung Translokation
Größe: 118 × 190