Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kultmetaphorik und Christologie

Christian A. Eberhart
Welche christologischen und soteriologischen Vorstellungen wurden im Neuen Testament mit der Bezeichnung Jesu als Opfer und der Rede von Sühne vermittelt? Weit verbreitet ist derzeit die Auffassung, es gehe um Jesu stellvertretenden Sühnetod. Diese Motive bereiten heutzutage nicht nur Verständnisprobleme. Viele finden sie anstößig, da sich mit ihnen problematische Vorstellungen wie gewaltsame Tötung und das Bild eines strafenden Gottes zu verbinden scheinen. Christian A. Eberhart untersucht mittels detaillierter traditionsgeschichtlicher Studien kultische Metaphern und Redewendungen des Neuen Testaments vor dem Hintergrund alttestamentlicher und frühjüdischer Texte zu Opferritualen. Er zeigt unter anderem, dass sich das Opfermotiv im Neuen Testament nicht allein auf Jesu Tod, sondern auch auf dessen Leben und gesamte Mission bezieht. Außerdem ist kultische Sühne durch die Vorstellung eines stellvertretenden Todes nicht angemessen beschrieben; sie assoziiert vielmehr ein Heilsgeschehen auf der konzeptionellen Grundlage kultischer Reinigung und Weihe.
Autor: Eberhart, Christian A.
EAN: 9783161518829
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: Opfer- und Sühneterminologie im Neuen Testament
Schlagworte: Christologie Opfer Soteriologie Sühne Tod Jesu
Größe: 24 × 158 × 236
Gewicht: 694 g