Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kybernetisch regieren

Merle Ziegler
Mit keinem Wort würdigte Bundeskanzler Helmut Schmidt in seiner Ansprache die Architektur des neuen Bundeskanzleramtes, als ihm im Juli 1976 feierlich die Schlüssel zu diesem Neubau überreicht wurden. Nicht nur Schmidt konnte den Neubau nicht leiden, der da neben dem altehrwürdigen Palais Schaumburg errichtet worden war. So erlangte der von ihm geprägte Spottname von der zu groß geratenen "rheinischen Sparkasse" bald größere Bekanntheit als der Bau selbst.Die Planer unter Amtsvorgänger Willy Brandt hatten ein ambitioniertes Gebäude neuen Typs entwickeln wollen, das auf funktionaler Ebene die Arbeitsweise des Amtes revolutionieren sollte. Schon die teamorientierten Arbeitsformen, die bei der Planung zum Einsatz kamen, sollten die angestrebte administrative Zukunft abbilden. So wirft die Rekonstruktion der Planungs- und Baugeschichte ein Schlaglicht auf die Bundesrepublik der 1960er Jahre, als sozialwissenschaftlich geprägte Theorieangebote Architektur und Politik gleichermaßen prägten.
Autor: Ziegler, Merle
EAN: 9783770053315
Seitenzahl: 396
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Droste
Veröffentlichungsdatum: 05.01.2017
Untertitel: Architektur des Bonner Bundeskanzleramtes 1969-1976
Schlagworte: Bonn, Kunst; Architektur Bundeskanzleramt Staatsbauten Bonn Architektur Henry Moore Helmut Schmidt KGParl Staatsarchitekur Kanzleramtsneubau Architekturkritik Palais Schaumburg Willy Brandt
Größe: 24 × 170 × 240
Gewicht: 876 g