Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Warschauer Getto

Markus Roth, Andrea Löw
So wie Auschwitz für den Massenmord an den europäischen Juden insgesamt steht, so ist Warschau sicherlich das Getto des Holocaust. Hier waren insgesamt knapp 500.000 Menschen eingepfercht, mehr als in jedem anderen Getto im deutsch besetzten Europa. Und hier leisteten die verfolgten Juden Widerstand gegen ihre deutschen Peiniger. Mehrere Wochen brauchte die SS, um den Aufstand der jüdischen Widerstandsorganisation im Frühjahr 1943 nieder zu schlagen. Eindringlich schildern Andrea Löw und Markus Roth die Geschichte des Gettos und seiner Menschen. Sie hungerten und wurden krank, sie litten und sie hatten Angst. Aber diese Menschen reagierten auf vielfältige Art und Weise auf Verfolgung und Erniedrigung. Viele von ihnen kämpften ohne Waffen ebenfalls einen heroischen Kampf, sie kämpften gegen Hunger und Krankheiten, für die Bildung ihrer Kinder, für ihr kulturelles Leben und um ihre körperliche und geistige Selbstbehauptung. Ihre Bemühungen, sich ein Leben zu organisieren, in dem es Kultur und Musik, Hilfe für andere, Liebe und Freundschaft gab, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei kommen die Verfolgten selbst durch Tagebücher und Erinnerungen ausführlich zu Wort. Erstmals erhalten die deutschen Leser so ein lebendiges Bild vom Alltag der Menschen im Getto.
Autor: Roth, Markus Löw, Andrea
EAN: 9783406645334
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 239
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: C.H. Beck Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Veröffentlichungsdatum: 12.02.2013
Untertitel: Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung
Schlagworte: Deutsche Geschichte / Nationalsozialismus Deutschland Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Holocaust Judenverfolgung / Holocaust Shoah Judentum Weltreligionen / Judentum Kriegsverbrechen - Kriegsverbrecher Verbrechen / Kriegsverbrechen Militärgeschichte Polen / Geschichte (bis 1945) Getto - Warschauer Getto Ghetto Faschismus / Nationalsozialismus Nationalsozialismus Nazifizierung Nazismus
Größe: 17 × 125 × 188
Gewicht: 232 g