Electra
Dieser Text bildet einen wichtigen Bestandteil und zugleich den Abschluss der Euripides-Editionen von B.G.Teubner. Gegenüber der Textausgabe des zweiten Bandes der Euripides-Fabulae in den Oxford Classical Textasa von 1981 stellt diese Ausgabe einen Fortschritt allein schon dadurch dar, dass wesentliche, erst kürzlich erschienene Literatur in ihr mit verarbeitet ist. Darüberhinaus bietet sie als Einzelausgabe durch ein vollständiges Verzeichnis früherer Editionen und ein umfangreiches nach Verfassernamen alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis einen Conspectus metrorum wesentlich mehr als jene Sammelausgabe. Hervorzuheben ist auch, dass zusätzlich zu der direkten Überlieferung über dem textkritischen Apparat Zitate aus dieser Tragödie bei späteren Schriftstellern angeführt sind, die für die Textkonstitutionierung Bedeutung haben. Der textkritische Apparat ist übersichtlich und ausführlich. Die lateinische Praefatio ist klar, straff und präzise und legt den Forschungsstand deutlich klar. Dass der Text selbst, der sich im Wesentlichen nur auf einen mittelalterlichen Kodex stützen kann, in weiten Teilen seit langem unverändert bleiben muss, versteht sich von selbst. Hervorzuheben ist jedoch die Behutsamkeit gegenüber modernen Tilgungs- und Versumstellungs-Vorschlägen.Neuere textkritische Aufsätze sind im Text oder im textkritischen Apparat gebührend berücksichtigt.
Autor: | Euripides |
---|---|
EAN: | 9783815413258 |
Sprache: | Altgriechisch Latein |
Seitenzahl: | 83 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Vieweg+Teubner |
Untertitel: | In altgriech. Sprache. Vorw. in latein. Sprache. Hrsg. v. G. Basta Donzelli |
Schlagworte: | Altgriechisch; Lektüre Elektra |
Größe: | 200 |
Gewicht: | 154 g |