Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Entwicklung der Beanspruchungen im jungen Beton infolge der Hydratation

Malte Kosmahl
In massigen Stahlbetonbauteilen, deren freie Verformung behindert wird, können bereits während der Hydratation Risse im jungen Beton auftreten. Die risserzeugenden Zwang- und Eigenspannungen entstehen durch behinderte thermische Volumendehnung während der Erwärmung und nachfolgenden Abkühlung als Folge der Temperaturentwicklung durch die exothermische Zementhydratation. Während der Hydratation sind die Werkstoffeigenschaften des Betons zeitlich veränderlich und entwickeln sich unterschiedlich schnell. Durch die starke Relaxationsfähigkeit werden die entstehenden Spannungen teilweise wieder verringert. Aufgrund des ausgeprägten nichtlinearen Materialverhaltens im jungen Betonalter und den vielfältigen Einflussfaktoren auf die Spannungsentwicklung handelt es sich um ein sehr komplexes und umfangreiches Themengebiet. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf zwei Schwerpunktbereiche. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Berechnungsalgorithmen zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Temperatur- und Spannungsfelder infolge der Wärmefreisetzung während der Hydratation und deren Implementierung in das Programmsystem ANSYS. Der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Analyse und Interpretation von Temperatur- und Dehnungsmesswerten einer abschnittsweise hergestellten massiven Schleusenwand und der zugehörigen Ergebnisse von numerischen Vergleichsrechnungen.
Autor: Kosmahl, Malte
EAN: 9783816772361
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 312
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Grünberg, Jürgen
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Untertitel: Modellierung und numerische Analyse am Beispiel einer massigen Stahlbetonwand.. Hrsg.: Univ. Hannover, Institut für Massivbau
Schlagworte: Bauforschung Baustoff Beanspruchung Betonbau Eigenspannung Hydratation Spannungsroman / Spannungsliteratur / Suspense Zwang
Größe: 15 × 146 × 206
Gewicht: 453 g