Wolfgang Amadeus Mozart in Dresden und Leipzig
If the whole world pays homage to the genius Wolfgang Amadeus Mozart, then - Saxony cannot be missing. After all, the well-traveled artist made stops in Dresden and Leipzig on his way from Vienna to Potsdam and Berlin - a fact that surely is not generally known. Mozart was able to maintain and re-establish important contacts on his way. In Dresden he was convinced of the high level of music of the court chapel and the opera, in Leipzig he was enthusiastic about the St-Thomas-Choir with the motet by Johann Sebastian Bach "Singet dem Herrn ein neues Lied".The tremendous reception of his works after Mozart's death was promoted by Friedrich Rochlitz in the Allgemeine musikalische Zeitung through reviews and "guaranteed anecdotes". The same journey as Mozart in 1789 took Beethoven seven years later, which shows the immense importance of the central European cultural axis Vienna - Prague - Dresden - Leipzig - Berlin.In this volume, ten articles describe and discuss various aspects of musical life in Dresden and Leipzig during Mozart's stay in both cities. Thus, musical practice in the residence and in the burgher-town are discussed, as is Masonic musical work by Johann Gottlieb Naumann, the work of the St-Thomas-Choir as well as that of the Leipzig organist and friend of Mozart Carl Immanuel Engel, the performance of Mozart's operas in Middle Germany since the end of the 18th century, the role of Leipzig's music publishers in the spread of Mozart's music, and finally the works that Mozart wrote for his Leipzig admirers and colleagues. At the close of the book, one can find the re-edition of Rochlitz's "Guaranteed anecdotes from Wolfgang Gottlieb Mozart's life, a contribution to the correct knowledge of this man, as a person and artist". Wenn alle Welt dem Genius Wolfgang Amadeus Mozart huldigt, so kann - ja darf - Sachsen nicht fehlen. Immerhin hat der Vielgereiste, auf seinem Weg von Wien nach Potsdam und Berlin auch in Dresden und Leipzig Station gemacht - ein Tatbestand, der gar nicht allgemein bekannt sein dürfte. Wichtige Kontakte konnte Mozart auf seinem Weg pflegen und neu knüpfen. In Dresden überzeugte er sich vom hohen Musizierniveau der Hofkapelle und der Oper, in Leipzig begeisterte ihn der Thomanerchor mit der Motette Johann Sebastian Bachs "Singet dem Herrn ein neues Lied".Die nach Mozarts Tod gewaltig einsetzende Rezeption seiner Werke wurde von Friedrich Rochlitz in der Allgemeinen musikalischen Zeitung durch Besprechungen und "verbürgte Anekdoten" befördert. Dieselbe Reise wie Mozart 1789 unternahm Beethoven sieben Jahre später, was die immense Bedeutung der mitteleuropäischen Kulturachse Wien - Prag - Dresden - Leipzig - Berlin aufzeigt. In diesem Band schildern und diskutieren Autorinnen und Autoren in zehn Beiträgen verschiedene Aspekte des Musiklebens in Dresden und Leipzig während Mozarts Aufenthalt in beiden Städten. So kommen die musikalische Praxis in der Residenz und in der Bürgerstadt ebenso zur Sprache wie freimaurerisches musikalisches Schaffen etwa durch Johann Gottlieb Naumann, das Wirken der Thomaner sowie des Leipziger Schlossorganisten und Mozartfreundes Carl Immanuel Engel, die Aufführung von Mozarts Opern in Mitteldeutschland seit Ende des 18. Jahrhunderts, die Rolle Leipziger Musikverlage bei der Verbreitung der Mozartschen Musik und schließlich die Werke, die Mozart für seine Leipziger Verehrer und Künstlerfreunde verfaßt hat.Den Abschluß bildet die Wiedergabe der Rochlitzschen "Verbürgte[n] Anekdoten aus Wolfgang Gottlieb Mozarts Leben, ein Beytrag zur richtigern Kenntnis dieses Mannes, als Mensch und Künstler".
EAN: | 9783938533703 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 288 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Helmut, Loos |
Verlag: | Eudora-Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 07.05.2020 |
Schlagworte: | Dresden Freimaurer Kunstgeschichte Leipzig Musik Preußen Reise Sachsen |
Größe: | 25 × 186 × 207 |
Gewicht: | 654 g |