Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gelebter Leib - verkörpertes Leben

Die Phänomenologie der Leiblichkeit kann auf eine umfangreiche Tradition zurückblicken, die von Husserls phänomenologischer (Wieder-)Entdeckung und Aufwertung des Leibes, über Merleau- Ponty, Sartre, Lévinas, Pato?ka und Ricoeur bis hin zu neueren Diskussionen bei Henry, Derrida, Waldenfels, Marion und Richir reicht. Die gemeinsame Ausrichtung dieser mitunter stark divergierenden Positionen ist darin zu sehen, dass sie die leibhaftige Verfassung wie Fundierung aller Existenzvollzüge - mithin allen Erfahrens, Denkens und Handelns - ins Zentrum der Analyse rücken, um von daher diese Konzepte kritisch zu überdenken und andere Themenbereiche in ihrem Licht aufzugreifen.Entscheidend für die Leibphänomenologie sind dabei Husserls Einsichten, dass der Leib einerseits das "ursprünglichst Meine", andererseits aber auch ein "unvollständig konstituiertes Ding" ist. Husserl zeigte damit an, dass unsere Leiberfahrung nicht nur von einer unaufhebbaren Zweideutigkeit gezeichnet ist, sondern letztlich von einer ontologischen Spaltung bzw. einem originären Entzug kündet, die sich auch mit den methodischen Mitteln von Reflexion und Reduktion nicht aufheben lässt.
EAN: 9783826047510
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Staudigl, Michael
Verlag: Königshausen & Neumann
Untertitel: Neue Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit
Schlagworte: Leiblichkeit Phänomenologie
Größe: 155 × 235
Gewicht: 444 g