Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vielfalt - Identität - Wertschöpfung

Boris A. Kühnle, Martin Gläser
Kaum ein Begriff hat die rundfunkökonomischen Diskussionen der jüngsten Vergangenheit so sehr geprägt wie Public Value. Doch wie lässt sich Public Value messen? Diese Studie, in Auftrag gegeben von der LFK, legt ein integratives Konzept zur Operationalisierung vor: Public Value wird mit Hilfe von 19 Indikatoren in den drei Dimensionen: Vielfalt (publizistischer Wertbeitrag), Identität (gesellschaftlicher Wert-beitrag) sowie Wertschöpfung (wirtschaftlicher Wertbeitrag) bestimmt. Neben rein publizistischen Aspekten des Wertbeitrags werden somit auch wirtschaftliche Komponenten beachtet. Am Beispiel von drei regionalen TV-Veranstaltern in Baden-Württemberg (RNF, TV Südbaden und Regio TV Schwaben) findet das Messmodell Anwendung. Hier zeigen die Ergebnisse klar: Private regionale TV-Veranstalter schaffen Public Value. Die Studie liefert damit einen in der Praxis erprobten, vollständigen, mehrdimensionalen und jederzeit einsetzbaren Werkzeugkasten, umden Public Value von regionalen TV-Veranstaltern zu ermitteln. So dient das von den Autoren entwickelte Konzept den Aufgabenstellungen der Landesmedienanstalten in Vergabeverfahren und Aufsichtsfunktionen, hilft den regionalen TV-Veranstaltern im Sinne eines Selbst-Monitoring und der Medienpolitik im Hinblick auf Rahmensetzungen und Förderprogramme.
Autor: Kühnle, Boris A. Gläser, Martin
EAN: 9783891585603
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Verlag: Vistas
Veröffentlichungsdatum: 18.10.2011
Untertitel: Public Value privater regionaler TV-Veranstalter. Hrsg.: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Schlagworte: Privates Fernsehen Public Value
Größe: 148 × 210
Gewicht: 328 g