Warum unterscheiden sich die Wohlfahrtssysteme in den USA und Europa?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wohlfahrtsstaat ist ein bedeutsames Prinzip der modernen internationalen Staatssysteme. Er bildet die Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft innerhalb einer Nation. Grundsätzlich beschreibt der Wohlfahrtsstaat das Idealmodell, in dem das Wohlergehen aller Bürgerinnen und Bürger eines Staates durch die Verantwortung eben dieses Staates garantiert wird. Jedoch existiert eine Diskrepanz der "Dimension" der staatlichen Wohlfahrt zwischen verschiedenen Nationen. Somit lassen sich verschiedene Modelle von Wohlfahrtstaaten unterscheiden, welche über die Ausprägung und verschiedenen Tätigkeiten auf dem Feld der Wohlfahrt definiert werden.In dieser Seminararbeit soll zunächst die Definition des Begriffs "Wohlfahrtsstaat" gegeben werden. Im Folgenden werden dann die verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten vorgestellt. Da sich diese Arbeit besonders dem Unterschied der Wohlfahrtssysteme in den USA und Europa widmet, soll daraufhin auf die historische Entwicklung in den jeweiligen Ländern eingegangen werden. Danach werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme beleuchtet und verglichen. Den Schluss dieser Arbeit bildet ein aktueller Ausblick und ein kritisches Fazit.
Autor: | Niehoff, Hendrik |
---|---|
EAN: | 9783668574298 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 28 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | Volkswirtschaft warum wohlfahrtssysteme europa Wohlfahrtssysteme Europa |
Größe: | 1 × 148 × 210 |
Gewicht: | 56 g |