Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Geburt der Literatur aus der Aggada

Johannes Sabel
Der Modernisierungsprozess des deutschen Judentums im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist geprägt von einer umfassenden Transformation jüdischer Traditionselemente. Im Zentrum dieses Prozesses stehen zwei Bestandteile der rabbinischen Überlieferung: Gesetz und Erzählung, Halacha und Aggada. Die Diskussionen um dieses talmudische Kategorienpaar prägen die Wissenschaft des Judentums in ihrem Selbstverständnis und ihrer Begrifflichkeit. Doch nicht nur die Konzeptionen einer modernen jüdischen Philologie sind eng mit diesem Begriffspaar verbunden, sondern damit einhergehend die Diskussionen um eine deutsch-jüdische Literatur, um moderne jüdische Literatur überhaupt. Zwischen dem Beginn der Untersuchungszeit mit Leopold Zunz und ihrem vorläufigen Ende in Gershom Scholems und Walter Benjamins Diskussion über die Texte Franz Kafkas wird eine Entstehungsgeschichte deutsch-jüdischer Wissenschaft und Literatur nachgezeichnet, in der die jüdische Moderne die rabbinische Tradition umdeutet und neu auslegt.
Autor: Sabel, Johannes
EAN: 9783161502095
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: Formationen eines deutsch-jüdischen Literaturparadigmas
Schlagworte: Haggada Judentum, Literatur Talmud
Größe: 162 × 237
Gewicht: 602 g