Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Im Spiegel der Geschichte

Eduard Beaucamp
In Essay und Gespräch gibt der Kunstkritiker Eduard Beaucamp Auskunft über das Panorama der »Leipziger Schule« um und nach Werner Tübke.Als Kunstkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entdeckte Eduard Beaucamp die »Leipziger Schule« der Malerei um Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer. Seine Würdigungen entlarvten über Jahrzehnte die westlichen Vorurteile gegenüber den »Staatskünstlern«, während man kein Sensorium für die expressive und sublime Kraft ihres künstlerischen Schaffens habe. Wie wenige legte Beaucamp zugleich das Dilemma der westlichen Avantgarde frei, die sich in abstrakten Konzepten, Theorien und Utopien feierte und zuletzt in Marktgängigkeit verlor. Die individualistische Manier der »Leipziger Schule« findet für ihn heute in Neo Rauch und Michael Triegel ganz unterschiedliche, überzeugende Fortsetzungen.Einige Briefe geben Auskunft über Beaucamps besondere Beziehung zu Werner Tübke. Ein Gespräch erhellt die intellektuelle Biographie des Kunstkritikers, die sich mit Namen wie Hans Sedlmayr, Romano Guardini, Rudolf Alexander Schröder, Benno von Wiese und Joseph Beuys verbindet.Das Geleitwort skizziert aus Leipziger Perspektive den Kunstkritiker persönlich, während das Nachwort Beaucamps Kritik der westlichen Avantgarde polemisch aufgreift.
Autor: Beaucamp, Eduard
EAN: 9783835317208
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Bormuth, Matthias
Verlag: Wallstein
Veröffentlichungsdatum: 27.06.2017
Untertitel: Die Leipziger Schule der Malerei
Schlagworte: Kunst; Essays Kunstgeschichte Leipziger Schule (Kunst) Malerei Rauch, Neo Triegel, Michael Tübke, Werner
Größe: 15 × 141 × 212
Gewicht: 340 g